Mobile Version

Steuernews für Klienten

Ausgaben

Achtung ab 1. März PKW Sachbezug € 720,00

Illustration

Mit 1. März 2014 wird die Höchstgrenze für den PKW Sachbezug auf € 720,00 monatlich erhöht. Bisher lag sie bei € 600,00 monatlich.

Liegt die Privatnutzung nachweislich unter 500 km pro Monat (jährlich 6.000 km), ist ab 1. März ein Höchstbetrag von € 360,00 monatlich anzusetzen. Die Höchstgrenze für den halben Sachbezug war bisher € 300,00.

Geändert wurden allerdings nur die Höchstbeträge. Der Sachbezugswert von 1,5 % der tatsächlichen Anschaffungskosten des Kraftfahrzeuges bleibt gleich.

Lohnsteuer und Sozialversicherung

Hat ein Arbeitnehmer ein Firmenauto, wird sowohl die

um einen Sachbezug erhöht.

Die Bewertung für die Lohnsteuer ist auch maßgeblich für die Sozialversicherung. Die Erhöhung gilt daher sowohl für die Lohnsteuer als auch für die Sozialversicherungsbeiträge.

In Kraft treten der neuen Regelung

Die geänderte Verordnung ist anzuwenden

  • bei Veranlagung: erstmals für das Kalenderjahr 2014 für Zeiträume, die nach dem 28. Februar 2014 enden.
  • Einkommensteuer (Lohnsteuer) Abzug: erstmals für Lohnzahlungszeiträume, die nach dem 28. Februar 2014 enden.
  • Stand: 24. Februar 2014

Bild: spectrumblue - Fotolia.com

Artikel der Ausgabe März 2014

Achtung ab 1. März PKW Sachbezug € 720,00

Achtung ab 1. März PKW Sachbezug € 720,00

Mit 1. März 2014 wird die Höchstgrenze für den PKW Sachbezug auf € 720,00 monatlich erhöht.

Neu: UID-Nummer auch bei Inlandserwerben überprüfen?

Neu: UID-Nummer auch bei Inlandserwerben überprüfen?

Durch den Umsatzsteuerrichtlinien-Wartungserlass 2013 ist es zu einer wesentlichen Änderung bei Inlandslieferungen gekommen.

Was muss in einer Rechnung stehen?

Was muss in einer Rechnung stehen?

Wenn auf einer Rechnung die gesetzlichen Rechnungsmerkmale nicht vorhanden sind, steht das Recht auf Vorsteuerabzug nicht zu.

Dürfen neben einem Berufsausgabenpauschale noch andere Werbungskosten angesetzt werden?

Dürfen neben einem Berufsausgabenpauschale noch andere Werbungskosten angesetzt werden?

Ausgaben, die in direktem Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit stehen

Ist eine Versteigerung für einen guten Zweck steuerlich gesehen eine Spende?

Ist eine Versteigerung für einen guten Zweck steuerlich gesehen eine Spende?

Um mehr Geld für einen guten Zweck zu sammeln, wird auf Charity-Veranstaltungen häufig eine Versteigerung durchgeführt.

Recht auf Vorsteuerabzug trotz Einlösen eines Gutscheins?

Recht auf Vorsteuerabzug trotz Einlösen eines Gutscheins?

Beim Salzburger Steuerdialog wurde die Frage der Einlösung von Gutscheinen diskutiert.

Warum sollte eine Homepage regelmäßig erneuert werden?

Warum sollte eine Homepage regelmäßig erneuert werden?

Nach wenigen Jahren haben alle Internet-Browser unzählige Updates hinter sich.

Diese Website verwendet Cookies und andere Verfahren zur Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät ("Speicherverfahren"), um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten. Einige dieser Speicherverfahren sind für den Betrieb der Website technisch notwendig. Andere Speicherverfahren können für statistische Auswertungen eingesetzt werden. Sie entscheiden selbst, ob Sie eine technisch nicht notwendige Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät durch Cookies oder andere Speicherverfahren zulassen wollen. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder im Impressum.

Details anzeigen

Technisch notwendig
Cookies oder andere Speicherverfahren, die unbedingt notwendig sind, um die Website zu betreiben und wesentliche Sicherheitsfunktionen auszuführen.

Für statistische Zwecke
Cookies oder andere Speicherverfahren, mit denen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen erfassen, die uns helfen, unsere Website und deren Inhalte stetig zu optimieren.

Gabriele Grader Steuerberatung Kienmayergasse 31/1 1140 Wien Österreich +431982006610 +4369918181922 +431982006699 https:/www.grader.at/ 48.201379 16.312013